Weinreben pflanzen im Frühjahr
Kurs mit Sonja Schmid: Weinreben im Frühsommer – von der Pflanzung bis zur Pflege
- Weinstöcke pflanzen (Infos zum richtigen Standort, Sortenauswahl)
- Aufbau eines Weinstocks
- Pflege des Weinstocks während des Jahres
- im Nutzgarten: Weinstöcke & Gemüse/Kräuter nebeneinander anpflanzen
- Weinstöcke als Dekoration
- Ausklang mit Wein- bzw. Saftprobe
Dauer: ca. 3 Stunden
Ort: Straning, Niederösterreich
Bitte beachte, dass dieser Kurs einmal jährlich im Frühjahr stattfindet. Vorbehaltlich Mindest- und Höchstteilnehmerzahl.
Erwecke deine Gefühle für Trauben
Die süßen Trauben naschen – ein wahrer Genuss. Stell dir vor, die Trauben sind auf deinen eigenen Weinstöcken gewachsen und du hast sie selbst gepflegt und geerntet. Die Bio-Winzerin Sonja Schmid zeigt dir in ihrem Kurs, wie diese Vorstellung Wirklichkeit werden kann. Egal ob du Tafeltrauben als Obst anbauen willst oder Keltertrauben für die Weinverarbeitung – auch du kannst zum Hobby-Winzer oder zur Hobby-Weinbäuerin werden.
Weinreben pflanzen – wie klappt’s?
Wir können verraten: Du musst keinen Weinberg besitzen! Weinreben wachsen auch im eigenen Garten oder im Topf auf dem Balkon wunderbar. Wie du Weinreben pflanzen kannst und so zum Weinbauer oder zur Weinbäuerin wirst, erfährst du im Kurs von Sonja Schmid. In ihrem Kurs steht die Arbeit an Weinreben im Frühjahr im Mittelpunkt. Die ersten wichtigen Fragen: Welche Sorte passt am besten zu dir und wie kannst du deine Weinreben pflanzen?
Meine Weinreben – mein Schatz
Was gibt es beim Weinanbau weiter alles zu beachten? Mit Sonja Schmid werft ihr einen Blick auf den Aufbau der Weinrebe: Welche Besonderheiten haben Wurzeln, Rebstämme und Blätter? Wichtig ist auch die Pflege des Weinstocks während des Jahres. Du wirst sehen: Je genauer du deine Weinstöcke kennst, desto besser kannst du dich um sie kümmern. Weinreben sind keine Eigenbrötler – auch Salat, Erdbeeren oder Kräuter gesellen sich im Nutzgarten gerne zu ihnen! Was du beim Anbau deiner Lieblingssorten in Kombination mit Weinstöcken beachten musst, verrät dir die Bio-Winzerin. Weinstöcke überzeugen uns aber nicht nur mit ihren süßen Früchten. Sie haben auch dekorativen Charakter und können uns an heißen Tagen Schatten spenden. Sonja Schmid zeigt dir, wie du Weinstöcke als Dekoration nutzen kannst. Der perfekte Ausklang für einen Kurs zum Thema Weinanbau? Natürlich – eine Verkostung von Wein bzw. Traubensaft.
Bitte beachte, dass dieser Kurs einmal jährlich im Frühjahr stattfindet. Vorbehaltlich Mindest- und Höchstteilnehmerzahl.