Kostenloser Versand (AT & DE)

Schlagwort: Obst

Illustrationen von Obst und Gemüse
BEITRAGSAUTORIN: Christina | KATEGORIE: Backen & Kochen | 22.02.2017

Heimische Superfoods — die einfachste Art, jeden Tag gut zu essen!

Regional angebaute Obst-, Gemüse-, Samen- und Kräutersorten liefern uns rund ums Jahr auf ganz natürliche Weise genau jene Nährstoffe, die wir für unser Immunsystem und ein gesundes Leben brauchen. — Und können deshalb auf jeden Fall mit den gut vermarkteten Exoten ganz leicht mithalten! 

Chia, Acai und Goji — weitgereiste Superfoods liegen aktuell im Trend. Aber stecken in den exotischen Lebensmitteln tatsächlich mehr Nährstoffe als in regionalen Produkten? Die Köchin, Gärtnerin und Ernährungswissenschafterin Andrea Fičala räumt  mit modernen Kochmythen auf. In ihrem Buch „Superfoods einfach & regional“ zeigt sie, dass es auch anders geht. Nämlich gesund und umweltschonend, günstig und vor allem richtig schmackhaft!

Das Konzept der heimischen Superfoods hat auch die Jury des 51. Literarischen Wettbewerbs der Gastronomischen Akademie überzeugt: Andrea Fičalas Buch wurde mit der Silbermedaille ausgezeichnet!

Inhalt
»
Was bedeutet Superfood?
»
Ein Blick über den eigenen Tellerrand
»
Frische, natürliche Zutaten
»
Kochen im Einklang mit den Jahreszeiten
»
Das ausgezeichnete Kochbuch für eine bewusste, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung mit regionalen Superfoods

Was bedeutet Superfood?

Unter Superfoods werden im Allgemeinen Lebensmittel verstanden, die mit einer besonders hohen Nährstoffdichte glänzen. Genauer gesagt bedeutet das, sie haben pro 100 g einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen wie Farb- oder Bitterstoffen und sind meist energiearm. Die Idee hinter den regionalen Superfoods ist, qualitativ hochwertige Lebensmittel, die von Natur aus hohe Mengen gesundheitsfördernder Substanzen enthalten, zu essen und so den Weg einer guten, sicheren und umweltschonenden Ernährung einzuschlagen.

„In meinen Rezepten hole ich unsere heimischen Produkte auf die Bühne, weil ich davon überzeugt bin, dass unsere saisonal verfügbaren, natürlich gereiften und unvergleichlich aromatischen Lebensmittel die wahren Superfoods sind. Viele von ihnen können wir sogar selbst sammeln, in unserem Garten oder auf unserem Balkon ziehen. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, was drin ist und wie es verarbeitet und produziert wurde.“

Andrea Fičala, Foto: © Sonja Priller, www.sonjapriller.com

Einfach hier für unseren Newsletter eintragen und obendrauf unseren Sammelguide mit 4 Pilzportraits sofort per Mail zugeschickt bekommen – mach dich auf zur Pilzjagd!

Viele heimische Superfoods können mit den gut vermarkteten Exoten ganz leicht mithalten.

Sehr gut sichtbar ist das an den folgenden Beispielen.

Wir tendieren dazu, die gesunden Zauberfrüchte auf der anderen Seite des Globus zu vermuten. Je unbekannter und exotischer, desto besser — so scheint es: Die Goji-Beere mit ihrem Vitamingehalt von 15 mg/100 g thront auf einem Podest, die regionalen Früchte werden in ihren Schatten gedrängt. Aber schauen wir einmal genauer hin: Heimische Powerfoods wie die Brombeeren (18 mg/100 g), Erdbeeren (53 mg/100 g) oder die schwarze Johannisbeere (117 mg/100 g) können ohne Weiteres mit den Exoten mithalten.

Rein ernährungsphysiologisch sind Chiasamen und Leinsamen sowie andere Ölsaaten für unsere Ernährung sehr empfehlenswert. Wenn beide ein vergleichbares Nährstoffprofil haben, warum zahlen wir teures Geld für ein Produkt, das wie die Chiasamen erst weit transportiert werden muss? Und noch dazu in letzter Zeit immer wieder Schlagzeilen mit schlechten Rückstandswerten macht? Die heimische Alternative hingegen wächst gleich vor unserer Türe und ist in bester, geprüfter Qualität erhältlich.

Heimische Powerfoods wie die Brombeeren, Erdbeeren oder die schwarze Johannisbeere können ohne Weiteres mit den Exoten mithalten. Illustrationen: © Julia Lammers

Ein Blick über den eigenen Tellerrand

Viele der weit gereisten Früchte, Samen oder Blätter werden von der Bevölkerung in ihren Ursprungsländern seit Jahrhunderten genutzt und dienen dort als unverzichtbare natürliche Ernährungsgrundlage. Ein genauer Blick auf die Herkunft und die Entstehungsbedingungen insbesondere dieser Lebensmittel ist also sehr wichtig, wenn wir uns achtsam und nachhaltig ernähren möchten. Zwar scheinen Kriterien wie „biologischer Anbau“ oder „Fair Trade“ eine gewisse Sicherheit zu bieten, doch sollten wir uns bewusst sein, dass unsere erhöhte Nachfrage nicht ohne Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt bleibt.

Frische, natürliche Zutaten

Der Griff zu schmackhaften Schätzen aus der nahen Umgebung ist nicht nur umweltschonend, sondern auch günstig und gesund. Andrea Fičala plädiert für den „Clean Eating“-Ernährungsstil, das bedeutet unter anderem, selber frische, natürliche Zutaten aus der Region zu sammeln oder im eigenen Biogarten anzubauen. Auch bei wenig Platz kannst du zum Beispiel ganz leicht Kräuter oder Gemüse im Topf am Balkon ziehen (-> Rezepte, die wachsen: Pflanz dir ein „1-Topf-Gericht).

Kochen im Einklang mit den Jahreszeiten

Regional angebaute Obst-, Gemüse- und Kräutersorten liefern uns rund ums Jahr auf ganz natürliche Weise genau jene Nährstoffe, die wir für unser Immunsystem und ein gesundes Leben brauchen. Achte auf die Farbenpracht im Laufe des Jahres! Mit dem Merkspruch „Iss den Regenbogen!“ kannst du erkennen, welche Farben und somit Vitamine viel oder wenig auf deinem Speiseplan stehen.

„Iss den Regenbogen“ ist ein hilfreicher Satz, um einmal darauf zu achten, welche Farben auf unseren Tellern besonders stark, wenig oder gar nicht vertreten sind.“ Foto: © Sonja Priller, www.sonjapriller.com

Das ausgezeichnete Kochbuch für eine bewusste, abwechslungsreiche und genussvolle Ernährung mit regionalen Superfoods

„Cremiges Einkorn-Risotto mit Pilzen und Rucolaschaum“, gefolgt von „Dinkelmuffins mit Rhabarber und Mohn“ – das sind nur zwei der insgesamt 80 köstlichen, vegetarischen Rezepte von Andrea Fičala.

Die gesunden Power-Gerichte im Kochbuch „Superfoods einfach & regional“  sind praktisch nach Jahreszeiten gegliedert und in die Kategorien Frühstück, Hauptspeise, Snacks und Süßes unterteilt.

Eine Auswahl an heimischen Lebensmitteln, die durch eine besonders hohe Nährstoffdichte und spannende Inhaltsstoffe glänzen, werden inklusive ihrer positiven Effekte für unsere Gesundheit vorgestellt.

Menschen beim Obstbäume schneiden
BEITRAGSAUTORIN: Christina | KATEGORIE: Garten & Balkon | 10.01.2017 | aktualisiert: 28.10.2020

Obstbäume schneiden: So easy meisterst du den Obstbaumschnitt

Verpasst du deinen Obstbäumen regelmäßig eine neue Frisur, versorgen sie dich mit knalligeren Äpfeln und süßeren Aprikosen. Warum? Der Obstbaumschnitt tut deinem Baum einfach gut! Denn der macht ihn nicht nur gesund, sondern gibt ihm auch genug Power, um unheimlich leckere Früchte zu entwickeln. Wir zeigen dir, wann du deine Obstbäume schneiden sollst und welches Werkzeug du brauchst. Obendrauf gibt’s noch eine Anleitung, wie du beim Schneiden richtig vorgehst.

Inhalt:
»
Obstbäume schneiden – wann ist der richtige Zeitpunkt?
»
Gut ausgerüstet: Das brauchst du für den Obstbaumschnitt
»
Obstbäume richtig schneiden – Anleitung: So gelingt dir eine hübsche Baumfrisur
»
Alte und junge Obstbäume schneiden: verschiedene Schnittphasen
»
Schneiden von Obstbäumen – 5 Grundregeln für EinsteigerInnen
»
Schnipp, schnapp, Zweige ab: Den Obstbaumschnitt kann man lernen!

Obstbäume schneiden – wann ist der richtige Zeitpunkt?

Am besten schneidest du deinen Obstbaum im Winter. Wenn der Baum unbelaubt ist, kannst du viel einfacher den Überblick in der Krone behalten und dich flexibler von Ast zu Ast bewegen. Die Frage, wann man Obstbäume schneiden muss, hängt auch von der Baumart ab: Im Winter kannst du die Triebe von fast allen Obstbäumen kürzen, nur von empfindlichen Arten wie Kirsche, Aprikose und Walnuss solltest du die Finger lassen. Diese bearbeitest du besser im Sommer.

Good to know: Schneide deinen Baum auf jeden Fall an trockenen Tagen, damit nicht zu viel Feuchtigkeit in die frische Schnittwunde des Baumes gelangen kann. Das wäre die Eintrittskarte für Pilzsporen und andere Krankheitserreger, die deinem Baum schaden.

Wir verraten dir, wann du den Obstbaumschnitt im Winter und im Sommer machen kannst, und was du dabei beachten solltest:

Wann schneide ich im Winter?

Im Winter werden Obstbäume zwischen Ende Jänner und bis zu zwei Wochen vor dem Austrieb geschnitten. Schneide aber nicht zu spät im Frühling: Nährstoffe, die in den Knospen eingelagert sind, gehen sonst mit dem Schnittgut verloren. Am besten stutzt du deinen Baum an frostfreien, trockenen Tagen. Nach dem Schnitt sollten keine sehr niedrigen Temperaturen mehr auftreten (-12 °C und kälter).

Der Winterschnitt eignet sich besonders gut, wenn du die Krone deines Obstbaumes formen willst. Bei Apfel, Birne und Pfirsich kannst du im Winter auch den Erhaltungsschnitt (siehe weiter unten) durchführen.

Kann ich meinen Obstbaum bei Frost schneiden?

Idealerweise sollten die Tage rund um deinen Schnittvorgang frostfrei sein. Wenn es das Wetter aber nicht anders zulässt, ist es grundsätzlich kein Problem, einen Obstbaum auch bei Frost zu schneiden. Beachte aber, dass die Temperaturen nicht permanent unter -5 °C sinken sollen.

Wann schneide ich im Sommer?

Der Obstbaumschnitt im Sommer erfolgt zwischen Juni und Mitte August. Such dir dafür trockene, eher kühle Tage aus und schneide nicht in der Mittagshitze.

Wichtig zu wissen ist hier, dass der Sommerschnitt das Wachstum des Baumes bremst. Im Sommer kannst du also schneiden, wenn triebige Jungbäume zu stark wachsen. Aber: Tragen die Obstbäume viele Früchte, darfst du nicht schnippeln, weil die Früchte dann nicht mehr genug versorgt werden können. Im Sommer schneidest du auch empfindliche Sorten wie Kirsche, Aprikose oder Walnuss.

… und dein Obstbäumchen bekommt einen neuen Haar … – ähh Astschnitt. Alle Facts zum idealen Zeitpunkt und Werkzeug bis hin zur richtigen Technik gibt’s gesammelt in dieser Anleitung – schnell hier eintragen und deine Bäume in Wohlfühlmodus bringen!

Gut ausgerüstet: Das brauchst du für den Obstbaumschnitt

Damit du deinem Baum einen neuen Schnitt verpassen kannst, organisiere dir am besten dieses Werkzeug:

  • Baumschere: Wichtig ist, dass sich der Anpressdruck der Klinge exakt einstellen lässt, und zwar so, dass die Schere gerade noch von selber auseinandergeht. Verwende Scheren mit einer ziehenden Klinge. So ist ein glatter Schnitt ohne Quetschungen möglich.
  • Klappsäge: Mit dieser scharfen, handlichen Säge kannst du rasch größere Äste abschneiden. Mit einem Handgriff kannst du, wie der Name schon sagt, das Sägeblatt einklappen.
  • Werkzeughalfter: Im Halfter verstaust du das Werkzeug, das du gerade nicht brauchst. So hast du die Hände beim Klettern im Baum oder beim Steigen auf die Leiter frei.
  • Bügelsäge: Größere Äste schneidest du mit einer Bügelsäge ab. Das Sägeblatt kannst du hier ganz einfach verdrehen und so auch in engen Astgabeln schneiden, ohne dass der Bogen im Weg ist.
  • Stangensäge: Eine Stangensäge hilft dir, vom Boden aus zu arbeiten. Das ist zwar praktisch, aber auch sehr ermüdend. Reduziere die Arbeiten mit diesem Gerät also auf ein Minimum.
Obstbäume schneiden Anleitung
Diese zwei Utensilien dürfen beim Obstbaumschnitt nicht fehlen: Klappsäge und Baumschere. Foto: © Andrea Heistinger

Obstbäume richtig schneiden – Anleitung: So gelingt dir eine hübsche Baumfrisur

Das erste Jahr ist schon vergangen, seit du deinen Obstbaum gepflanzt hast? Juhu, gratuliere zum ersten Standjahr! Dann zück das Werkzeug und verpass deinem Baum doch einen Erziehungsschnitt! In unserer Anleitung zeigen wir dir, wie du diesen Obstbaumschnitt meisterst:

1. Entferne die Stammausschläge

Stammausschläge sind die Triebe, die aus dem Stamm herauswachsen. Diese kannst du entfernen.

2. Schneide alle nicht benötigten Langtriebe ab

Entferne anschließend alle Langtriebe, die offensichtlich keinen Platz haben, um sich entwickeln zu können. Das sind meist Triebe, die von einem Leitast Richtung Mitte oder auf der Oberseite eines Astes senkrecht nach oben wachsen. Ignoriere Kurztriebe, lasse also alles außer Acht, was kürzer als 10 cm ist.

Good to know: Was sind Leitäste? Das sind die Äste, die von der Stammverlängerung ausgehen und das Kronengerüst des Baumes bilden.

3. Entferne die Konkurrenztriebe

An der Spitze von Leitästen entwickeln sich fast immer zwei gleich starke Triebe. Schneide einen davon weg. So kann sich die Krone in die Breite entwickeln.

4. Bringe Leitäste in Form

Wenn Leitäste zu steil oder zu flach stehen, bringe sie in eine günstige Lage von 45 °. Verwende dafür ein breites Bindematerial, z. B. aus Jute, und gib den Trieben so die gewünschte Position.

5. Kürze den letztjährigen Zuwachs

Verkürze den Zuwachs der Leitäste vom Vorjahr etwa um ein Viertel: Achte dabei darauf, dass gleichrangige Gerüstäste auf dem gleichen Niveau stehen, also auf der sogenannten Saftwaage. Auch sollten die obersten Knospen nach außen schauen. Werden die Leitäste nicht angeschnitten, wachsen sie mit den Jahren in Richtung Mitte. So entsteht eine eiförmige Krone, und die Früchte im Inneren sind schlecht belichtet.

Grafik Erziehungsschnitt im 2. Standjahr
So sieht der Erziehungsschnitt im 2. Standjahr aus: 1) Stammausschläge entfernt, 2) in das Kroneninnere gewachsene Langtriebe entfernt, 3) Konkurrenztriebe entfernt, 4) überzählige Langtriebe entfernt, 5) Äste mit Hilfe von Spreizhölzern formiert, 6) Leitäste gekürzt. Foto: © Stefan Emmelmann

6. Schneide die Seitenäste zurück

Stutze Seitentriebe, die schräg vom Leitast nach außen wachsen, damit sie nicht zu lang werden und flacher stehen als der Leitast.

7. Mitteltrieb auslichten und zurückschneiden

Die Krone soll die Form einer Pyramide haben, kürze daher auch den Mitteltrieb entsprechend ein.

Grafik Erziehungsschnitt junge Obstbäume schneiden
In dieser Zeichnung siehst du den Rückschnitt nach dem ersten Standjahr. Foto: © Stefan Emmelmann

Alte und junge Obstbäume schneiden: verschiedene Schnittphasen

Oben hast du den Erziehungsschnitt kennengelernt. Welche anderen Schnitte es noch gibt und wie du junge bzw. alte Obstbäume schneiden kannst, erfährst du hier:

1. Für deine neugepflanzten Babys: der Pflanzschnitt

  • Ziel: Mit diesem Schnitt stellst du das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone wieder her.
  • Wann: nach der Pflanzung (wenn du deinen Baum im Herbst gepflanzt hast, im darauffolgenden Februar)
  • Wie oft: einmalig

2. Eine Krönung für deinen Baum: der Erziehungsschnitt

  • Ziel: Diesen Schnitt machst du bei jungen Obstbäumen, damit sie ein lichtes, tragfähiges Kronengerüst aufbauen können.
  • Wann: in den ersten 5–10 Jahren nach der Pflanzung
  • Wie oft: jährlich

3. Für eine Ernte, die dich umhaut: der Erhaltungsschnitt

  • Ziel: Dieser Schnitt soll dir regelmäßig unheimlich leckere Früchte bescheren.
  • Wann: vom Ende des Erziehungsschnitts an bis zum Lebensende des Baums
  • Wie oft: alle 3–5 Jahre

4. Mach deinen Baum wieder jung: der Verjüngungsschnitt

  • Ziel: Diesen Schnitt machst du bei alten Bäumen, wenn du eine ausladende Krone verkleinern willst.
  • Wann: wenn nötig bei alten Obstbäumen
  • Wie oft: in Ausnahmefällen

5. Rettung in Sicht: ungepflegte oder falsch geschnittene Obstbäume schneiden

  • Ziel: Es ist nicht zu spät! Mit diesem Schnitt kannst du die Krone von deinem Baum auslichten, sichern oder ihre Form verbessern.
  • Wann: bei Bäumen, die lange gar nicht oder falsch geschnitten wurden.
  • Wie oft: einmalig oder aufgeteilt auf mehrere Jahre

Unser Tipp: Noch mehr Lust auf ein neues Styling deiner Bäume? Dann schau ins „Handbuch Bio-Obst“. Dort findest du genaue Schnittanleitungen, mit denen du dich zum Baum-Coiffeur schnippelst!

Schneiden von Obstbäumen – 5 Grundregeln für EinsteigerInnen

Damit du gut gewappnet mit dem ersten Schnitt beginnen kannst, haben wir hier noch 6 Tipps für dich gesammelt:

  1. Beginne zu schneiden! Denn: Nur wer schneidet, lernt.
  2. Keine Angst vor dem Schnitt! Dein Bäumchen stirbt nicht und auch irrtümlich geschnittene Löcher in der Krone werden von anderen Ästen wieder geschlossen.
  3. Wenn dein Baum gesund ist, kann er Wunden bis zu 5–8 cm Durchmesser gut verschließen.
  4. Pass auf dich auf! Leitern können schnell umfallen und Äste leicht brechen, wenn sie zu stark belastet werden oder morsch sind.
  5. Fertig geschnitten, und jetzt? Beobachte das ganze Jahr über, wie dein Baum reagiert und wie es ihm geht.
Baum verheilt nach Schnitt
Dein Baum bildet aus dem Astring ein sogenanntes Kallusgewebe, das langsam die Wunde wieder verschließt. Foto: © Rupert Pessl

Schnipp, schnapp, Zweige ab: Den Obstbaumschnitt kann man lernen!

Ja, und so gelingt’s: Unsere Tipps beachten, loslegen und deinen Baum von Altlasten befreien. Und auch wenn du dich verschneidest, es gibt fast immer eine zweite Chance. Willst du noch mehr Hintergrundwissen, bevor du loslegst, deine Obstbäume zu schneiden? Kein Problem! In unseren Büchern „Handbuch Bio-Obst“ und „Basiswissen Selbstversorgung“ findest du ausführliche Anleitungen und haufenweise Kniffe.

Apfelbaum und Äpfel in der Wiese
BEITRAGSAUTORIN: Christophe | KATEGORIE: Garten & Balkon | 08.11.2016

Obstbäume pflanzen im Herbst: Mach aus deiner Welt einen bunten Obstgarten!

Grün und rund, violett und oval – in allen Formen und Farben leuchten die Früchte. Wenn dich einmal der gesunde Hunger packt, pflück dir eine Birne deiner Lieblingssorte vom eigenen Obstbaum! Das Bioparadies wartet schon vor deiner Haustüre.

Hol dir den puren Fruchtgenuss in deinen Garten!

Jetzt im Herbst ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume zu pflanzen. Kernobst und die meisten Beerensorten sind nicht nur immun gegen Frost, sie beginnen sogar unter der kühlen Erde zu wuchern. Auch wenn der oberirdische Teil erst später austreibt, schlagen deine frisch gepflanzten Apfelbäume bereits im November tiefe Wurzeln. An den ersten heißen Tagen im neuen Jahr kann sich der junge Baum dann schon bestens mit Wasser versorgen und hat gegenüber einem Apfelbaum, der erst im Frühling gepflanzt wird, einen klaren Vorteil.

Einen Obstgarten anzulegen ist einfacher als du vielleicht denkst!

Im Handbuch Bio-Obst von Andrea Heistinger, Bernd Kajtna, Johannes Maurer und in Kooperation mit dem Verein Arche Noah findest du Alles, was du über den ganzjährigen Anbau von Beeren, Früchten und Nüssen wissen musst.

Foto: © Rupert Pessl
Inhalt
»
1. Plane deinen Obstgarten
»
2. Pflanz dir deine Obstbäume wie es dir gefällt!
»
3. Selbstversorgung mit Äpfeln und Birnen rund ums Jahr
»
Mit diesen 5 Tipps trägt dein Selbstversorgergarten besonders viele Früchte!
»
Zuerst die Beeren, dann das Baumobst – los geht’s mit der Ernte!

A wie Antonowka Apfel oder B wie Butterbirne Clairgeaus? – Welche Obstsorten gedeihen an deinem Standort am besten? Mit welchen Baumformen kannst du deinen verfügbaren Platz ausnutzen? Hast du bereits optimale Lagermöglichkeiten für Obst oder musst du dir noch einen geeigneten Platz dafür schaffen? Die versierten Arche Noah Gärtnerinnen und Gärtner rund um Andrea Heistinger, Johannes Maurer und Bernd Kajtna lassen keine Fragen offen. Das Handbuch Bio-Obst richtet sich an ObstgärtnerInnen mit oder ohne Vorkenntnissen und deckt alle erdenklichen Bedürfnisse ab: ob Balkongarten in einem Weinbauklima oder Streuobstwiese in rauer, alpiner Lage.

Nimm dir das fundierte Nachschlagewerk zur Hand und pflanze deine eigenen Obstbäume zur richtigen Zeit am richtigen Ort! Wir möchten dich nun Schritt für Schritt in dein zukünftiges Obstparadies entführen:

foto-johannes-maurer
Ein kleines Modell aus Halmen und Zweigen hilft bei der Planung, um sich die Verhältnisse der einzelnen Obstpflanzen besser vorstellen zu können. Foto und Modell: © Johannes Maurer

1. Plane deinen Obstgarten

Wenn du an einen Obstgarten denkst, kommt dir vielleicht als erstes eine große Wiesenfläche in den Sinn. Aber Obstbäume können auch in kleinen Vorgärten oder Hinterhöfen gedeihen. Das Handbuch Bio-Obst bietet auch bei wenig Platz die passenden Lösungen. Wusstest du zum Beispiel, dass ein Baum verschiedene Sorten tragen kann? Die Varianten für deine individuellen Gegebenheiten sind schier unendlich: Du kannst einen Obstbaum als Spalier ziehen, sodass die Äste an der Hauswand emporwachsen. Wenn du auf dem Balkon oder der Terrasse Topfkulturen anbauen willst, eignet sich der Säulenbaum besonders gut. Denn sie lassen sich sehr eng pflanzen, da sie keine Seitenverzweigungen haben und das Obst sehr eng am Stamm tragen. Für einen etwas größeren Selbstversorgergarten bietet sich der Hochstamm als Baumform an. Da die Äste erst in Kopfhöhe beginnen, kannst du den Raum unter der Krone zusätzlich nutzen. Hühner scharren gerne im Schatten von Bäumen und picken noch dazu potentielle Schädlinge auf. Die Fläche könnte ebenso gut als Waldgarten genutzt werden oder als Kinderspielplatz mit Sandkiste und Schaukel. Du könntest auch den Nachbarn in dein Obstgartenprojekt einbeziehen und ihm einen Freundschaftsdienst leisten. Wenn du einen Hochstamm an die Grundstückgrenze positionierst, könnte jeder Nachbar seinen Teil des Baumes abernten.

Von der Versorgung mit Obst bis zur Erholung erfüllt ein Obstgarten viele Funktionen. Foto: Arche Noah
Obstbäume zu pflanzen birgt zahlreiche Vorteile: Von der Selbstversorgung mit Obst bis zur Erholung erfüllt ein Obstgarten viele Funktionen. Foto: © Arche Noah

2. Pflanz dir deine Obstbäume wie es dir gefällt!

Für wenig frostempfindliche Arten wie Apfel, Birne, Zwetschke und das meiste Beerenobst ist Herbst der perfekte Pflanztermin. Nutze die Vegetationsruhe und lege einen Obstgarten ganz nach deinen Vorlieben an.

Angenommen du hast deinen Standort ermittelt und suchst einen Birnenbaum für einen tiefgründigen, nicht zu nassen Boden in gemäßigter Lage. Eine Sorte, die bei guten Boden- und Wasserverhältnissen reichlich Ertrag liefert, ist „Kieffers Sämling“. Die Herbstbirnensorte schenkt dir von Mitte November bis in den Dezember hinein gelb-orange, süß-säuerliche Vitaminbomben, die eine feine Zimtnote versprühen.

Vom Baum gepflückt direkt zum Verzehr geeignet; Erntereife Pastorenbirnen. Foto: © Andrea Heistinger

Da Birnen selbst unfruchtbar sind, solltest du mindestens zwei zueinander passende Sorten setzen, die gleichzeitig blühen und gute Bestäuber sind.

3. Selbstversorgung mit Äpfeln und Birnen rund ums Jahr

Die Reifezeiten der Apfel- und Birnensorten sowie Birnensorten fallen in den Sommer, Herbst und Winter. Daher lässt sich die Selbstversorgung mit frischen Äpfeln dank Apfelbäume unterschiedlicher Sorten und guter Lagermöglichkeiten leicht organisieren. Sommer- und Herbstsorten kannst du direkt vom Obstbaum weg essen, wobei die Herbstsorten länger lagerfähig sind. Wintersorten sind beim Pflücken noch zu hart und entfalten dann im Zuge der Lagerung ihr einzigartiges Aroma. Sehr gut lagerfähige Äpfel, auch Dauersorten genannt, halten sich bei kühl-feuchten Lagerbedingungen bis Mitte Juli. Die ersten Sommeräpfel schließen also nahtlos an die Wintersorten an; das ermöglicht eine ganzjährige Selbstversorgung.

Mit diesen 5 Tipps trägt dein Selbstversorgergarten besonders viele Früchte!

  1. Pflanze möglichst viele Beeren- und Baumobstarten!
  2. Du solltest von einer Obstart mehrere Sorten mit unterschiedlicher Reifezeit setzen!
  3. Konserviere die überschüssigen Früchte für die Winterzeit!
  4. Schaffe dir einen Platz für lagerfähiges Obst!
  5. In guten Obstjahren solltest du Vorräte einkochen oder trocknen, da im darauf folgenden Jahr oft ein geringer Ertrag zu erwarten ist.

Hier eintragen und mit unserer Einkochanleitung deine knallbunte Gartenausbeute haltbarmachen:

  • die allerbesten Einkochtipps
  • 9 Ruckzuck-Rezepte für Sirup, Konfitüren, Ketchup & Co.

Zuerst die Beeren, dann das Baumobst – los geht’s mit der Ernte!

In deinem neuen Selbstversorgergarten ist das Beerenobst bald erntereif. Das Baumobst braucht allerdings einige Jahre, bis der Ertrag kommt. Mithilfe von Weicher und Bleiber kann die Wartezeit überbrückt werden. Dabei pflanzt du die hochstämmigen Obstbäume im Abstand von 8-10 m (Bleiber). Zwischen den Hochstämmen setzt du Weicher, die rasch zu tragen beginnen, aber nicht so alt werden. Sobald die Hochstämme Früchte tragen, kannst du die Weicher nach und nach roden. Die Kombination aus niedrigen und hochstämmigen Obstbäumen führt zu erntereichem Erfolg. Die Äpfel von kleinwüchsigen Bäumen sind schon nach 1-2 Jahren reif. Wenn die Birnenbäume nach 7 Jahren die erste Ernte bringen, werden die Apfelbäume gerodet. Somit können sich die hochstämmigen Birnenbäume völlig entfalten.

foto-jphannes-maurer-1
Aus eigens gepflanzten Obstbäumen zieht man nicht nur Nutzen, sondern schafft durch sie auch eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Foto: © Johannes Maurer

 

Das Handbuch Bio-Obst ist nicht nur der richtige Begleiter für die Anlage eines Obstgartens; du findest darin Tipps und Tricks zur Veredelung, Düngung sowie Schädlings- und Krankheitsbekämpfung. Was uns besonders fasziniert: Anstatt immer zwischen den drei Standard-Apfelsorten im Supermarkt auszuwählen, kannst du deine eigene Obstsorte im Garten anpflanzen. Wähle aus hunderten unterschiedlichen alten, neuen Sorten oder Wildobst-Arten aus! Die umfassenden Artenporträts im Buch helfen dir dabei. Mit dem Anbau einer seltenen Obstsorte trägst du noch dazu zum Arterhalt wichtiger Kulturpflanzen bei! Dein Obstgarten lohnt sich also nicht nur für dich, sondern auch für die Nachwelt.

„Ein Standardwerk für Generationen! – Meine Kinder und Enkel werden ebenso wie ich vom Wissensschatz im Handbuch Bio-Obst profitieren. Ich habe gelernt, wie ich einen ertragreichen Selbstversorgergarten anlege. Und sie werden dann lernen, alte Obstbäume mit dem richtigen Schnitt zu verjüngen.“ Hobbygärtner Matthias

Vorratsschrank mit eingekochtem Obst und Gemüse
BEITRAGSAUTORIN: Sandra | KATEGORIE: Backen & Kochen | 11.09.2015 | aktualisiert: 04.08.2020

Anleitung zum Einkochen: So machst du Gartenschätze haltbar

Du liebst es, dem Obst und Gemüse in deinem Garten beim Wachsen zuzusehen? Deine Beete sind jedes Jahr wieder randvoll gefüllt? Die Ernte fällt so üppig aus, dass du gar nicht weißt, wohin mit all den leckeren Lebensmitteln? Dann ist das die Lösung: Einkochen! Koch deine frisch geernteten Gartenschätze ein und füll deine Vorratskammer auf. Welches Obst und Gemüse du wie haltbarmachen kannst, welche Behälter dafür am geeignetsten sind und vor allem: wie genau das Einkochen funktioniert – das alles erfährst du hier!

Inhalt
»
Wir wollen’s ganz genau wissen: Was passiert eigentlich beim Einkochen?
»
Einkochen, Einlegen oder Heißabfüllen: Was ist genau gemeint?
»
Von Ananas bis Zwiebel: Diese Lebensmittel kannst du einkochen
»
Einkochen, abfüllen, Deckel zu: Welche Gläser eignen sich?
»
Easy peasy einkochen: Anleitung für AnfängerInnen
»
Grad richtig warm: Diese Temperaturen lieben Beeren, Pilze & Co.
»
So geht das Einkochen im Backofen
»
Schau genau: Ist dein Eingekochtes noch gut oder muss es weg?
»
Bombastische Geschmacksüberraschungen das ganze Jahr!

Wir wollen’s ganz genau wissen: Was passiert eigentlich beim Einkochen?

Für das Einkochen von Lebensmitteln gibt es zwei Varianten: entweder im Einkochtopf oder im Backrohr. Eingekocht wird bei Temperaturen von 75–120 °C. Beim Einkochen wird, anders als beim Heißabfüllen, das Einkochgut bereits vorher in Gläser oder Flaschen abgefüllt und dann erhitzt. Durch die Hitze werden die Mikroorganismen abgetötet. Beim späteren Abkühlen des Einkochgutes bildet sich im Gefäß ein Vakuum, das den Deckel am Glas festsaugt und luftdicht verschließt.

Du fragst dich sicher, warum nicht alle Lebensmittel einfach hoch und lange erhitzt werden können? Die Hitze verändert Geschmack und Aroma deiner Nahrungsmittel. Das Einkochen passiert bei geringerer Hitze und hat dadurch den Vorteil, dass die Mineral- und Ballaststoffe komplett erhalten bleiben. Auch der Vitaminverlust liegt nur bei 10–60 Prozent (je nach Gemüse oder Obst).

Einkochen, Einlegen oder Heißabfüllen: Was ist genau gemeint?

Irgendwie klingt alles ähnlich und doch ist es nicht dasselbe. Je nachdem, was du gern haltbarmachen möchtest und in welcher Form du es gerne hättest, macht es einen großen Unterschied, ob du einkochst, einlegst oder heiß abfüllst.

    • Einkochen: Darunter versteht man die Methode, Lebensmittel in Gläser oder Flaschen abzufüllen und bei 75–120 °C im Einkochtopf oder Backrohr zu erhitzen.
    • Einlegen: Du kannst deine Lebensmittel in Zucker, Salz, Alkohol, Öl oder Essig einlegen, um sie haltbar zu machen – alles ohne Hitzeeinwirkung. Ideal z.B. für Sirup, Zwiebeln, Tomaten etc.
    • Heißabfüllen: Beim Heißabfüllen wird Obst und Gemüse gekocht und anschließend noch kochend heiß in saubere Behälter abgefüllt. Ideal für Konfitüren, Gelees, Kompott etc.

Entdecke hier weitere tolle Möglichkeiten, deine Lebensmittel haltbar zu machen.

Hier eintragen und mit unserer Einkochanleitung deine knallbunte Gartenausbeute haltbarmachen:

  • die allerbesten Einkochtipps
  • 9 Ruckzuck-Rezepte für Sirup, Konfitüren, Ketchup & Co.

Von Ananas bis Zwiebel: Diese Lebensmittel kannst du einkochen

Grundsätzlich kannst du mit dieser Technik fast alles haltbarmachen, was dein Selbstversorgerherz begehrt und dein Garten hergibt. Am besten eignet sich natürlich Obst und Gemüse zum Einkochen, aber auch Fleisch einkochen ist möglich. Wir verraten dir, welche Lebensmittelgruppen du so ganz einfach verarbeiten kannst.

  • Steinobst lässt sich besonders gut und schnell einkochen. In der Regel dauert es 20–30 Minuten, und schon hast du z. B. süßes Aprikosenkompott, das hervorragend zu Süßspeisen schmeckt.
  • Auch Beeren können so super einfach und schnell verarbeitet werden. In 20–30 Minuten hast du herrliches Preiselbeerkompott – ein Fest für alle Naschkatzen.
  • Das Einkochen von Kernobst dauert etwa 30 Minuten. Der Klassiker: Apfelmus – schmeckt zu süßen und salzigen Speisen und ist einfach immer ein Hit.
  • Beim Gemüse variiert die Einkochdauer zwischen 30 und 120 Minuten. Hol dir den Sommer in die Küche mit deinem eingekochten Gemüse. Knackiger Spargel oder knallrote Tomaten schmecken auch im Winter köstlich.
  • Die Pilze sprießen bei dir aus jeder Ecke und jedem Eimer? Dann wird es Zeit, dass du sie haltbarmachst, so hast du das ganze Jahr über leckere Köstlichkeiten aus dem Glas.
Eingekochte Aprikosen machen sich hervorragend als Kompott zu süßen Speisen. Foto: © Rita Newman

Einkochen, abfüllen, Deckel zu: Welche Gläser eignen sich?

Hier sind Genauigkeit und Sauberkeit extrem wichtig. Nach dem Erhitzen sind die Produkte soweit keimfrei gemacht, dass diese dann für mehrere Monate haltbar sind. Aber nur, wenn du ein paar Punkte beachtest:

  • Beim Einkochen mit Schraubgläsern solltest du unbedingt darauf achten, dass du den Gummiring kein zweites Mal verwendest.
  • Auch die Verschlüsse solltest du erneuern, wenn du die Gläser wieder befüllst.
  • Bei Flaschen mit Kunststoffdeckeln musst du beim Zudrehen vorsichtig sein, um die Verschlüsse nicht zu überdrehen.
  • Auch Metallverschlüsse verlieren ihre Dichtheit, wenn du sie zu fest zudrehst. 
Auch das Äußere zählt, zumindest beim Einkochen: Es ist wichtig, dass du die richtigen Gefäße auswählst. Foto: © Rita Newman

Easy peasy einkochen: Anleitung für AnfängerInnen

Jetzt geht’s los! Ran an den Kochtopf, wir zeigen dir mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Einkoch-Anleitung, wie du die Geschmäcker von Obst und Gemüse ganz leicht selber konservieren kannst.

1. Schritt:

Das Einkochgut dicht in saubere Gläser bzw. Flaschen füllen. Früchte bzw. Fruchtstücke sollten mit Flüssigkeit (z. B. Saft) bedeckt sein. Ideale Behälter sind Gläser mit Bügelverschluss plus Gummiring, Gläser mit Glasdeckel, Gummiring plus Verschlussklammern (Weck- bzw. Rexgläser) oder Twist-off-Gläser.

2. Schritt:

Die Behälter dürfen nicht randvoll gefüllt werden, oben sollten mindestens 2–3 cm frei bleiben. Das ist wichtig, weil die eingefüllte Flüssigkeit aufkocht. Falls es zu voll ist, wird Fruchtmus oder Saft aus dem Glas gedrückt, was die Gläser verschmutzt, unappetitlich aussieht und vor allem auch die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

3. Schritt:

Die Gläser bzw. Flaschen verschließen und in den Einkochtopf stellen, ohne dass sie sich berühren.

4. Schritt:

So viel Wasser in den Topf gießen, dass die Gläser maximal zu 3/4 im Wasser stehen.

5. Schritt:

Temperaturen und Einkochzeiten hängen vom Einkochgut ab – du findest die Infos dazu weiter unten. Die Einkochdauer beginnt erst dann, wenn die geforderte Temperatur erreicht ist.

6. Schritt:

Nach der angegebenen Einkochdauer den Topf vorsichtig von der heißen Platte ziehen und die Gläser bzw. Flaschen mit einer Zange herausnehmen und auf ein feuchtes Tuch oder auf ein Holzbrett stellen. Mit einer Decke zudecken, damit die Gläser langsam auskühlen können und nicht durch zu rasche Temperaturunterschiede zerspringen.

7. Schritt:

Wenn die Gläser richtig kalt sind, kontrollieren, ob die Deckel fest sitzen. Twist-off-Deckel müssen leicht nach unten gewölbt sein. Das Einziehen des Schraubdeckels macht beim Einkochen bzw. Abkühlen ein ploppendes Geräusch.

8. Schritt:

Die Gläser beschriften (Inhalt und Abfülldatum).

9. Schritt:

Kühl und dunkel lagern. Eingekochtes ist bis zu einem Jahr und länger haltbar. Sollte während der Lagerzeit der Deckel aufgehen oder sich der Schraubdeckel nach oben wölben, den Inhalt unbedingt entsorgen und nicht verzehren.

… und ab damit in die Vorratskammer. Foto: © Rita Newman

Grad richtig warm: Diese Temperaturen lieben Beeren, Pilze & Co.

Die einen sind schnell durch, die anderen brauchen’s etwas länger warm: Mit dieser Tabelle findest du die richtige Einkoch-Temperatur für deine Lebensmittel.

So geht das Einkochen im Backofen

Du hast keinen Einkochtopf zuhause? Das ist ganz egal, denn wir zeigen dir, wie du im Handumdrehen deine Gartenschätze auch im Backrohr einkochen kannst. Das ist ganz leicht, benötigt etwas mehr Wärme, aber erzielt denselben Effekt. Also: Volles Rohr voraus! Wir zeigen dir, wie’s geht:

Schritt-für-Schritt-Einkochen im Backrohr

  1. Das Einkochgut wie bei „Einkochen im Einkochtopf“ beschrieben in Gläser füllen.
  2. Die Gläser verschließen und in eine 2–3 cm hoch mit Wasser gefüllte Bratwanne stellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. Die Bratwanne auf die unterste Schiene in den kalten Backofen einschieben. Der Ofen darf nicht vorgeheizt sein, damit die Gläser sich langsam erwärmen und nicht springen.
  3. Für Obst und Fruchtgemüse (wie z.B. Tomaten) der Backofen auf 160–185 °C (Heißluft 150–160 °C) einstellen. Sobald in den Gläsern Luftbläschen (Perlen) aufsteigen, beginnt die Einkochzeit. Nun schaltest du den Ofen aus und lässt die Gläser rund 30 Minuten darin stehen.
  4. Gemüse muss länger höhere Hitze bekommen. Den Ofen auf 180–195 °C (Heißluft 160–170 °C) einschalten. Sobald die Luftbläschen aufsteigen, auf rund 150–160 °C (Heißluft 135–140 °C) zurückschalten und je nach Gemüseart 25 bis rund 80 Minuten eingeschaltet lassen. Nach dem Abschalten die Gemüsegläser für rund 30 Minuten in der Nachwärme im Ofen belassen. Wird im Ofen eines Holzherdes eingekocht, kann die Hitze nicht einfach ausgeschaltet werden. Hier die Gläser einfach 5–10 Minuten länger im heißen Ofen lassen und dann vorsichtig herausnehmen.
  1. Nach der angegebenen Einkochdauer bzw. den 30 Minuten Nachwärme die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf ein feuchtes Tuch oder auf Holz stellen. Anschließend mit einem dicken Tuch oder einer Decke zudecken, damit die Gläser langsam auskühlen können. Man kann die Gläser auch im geöffneten Ofen auskühlen lassen.
  2. Die Gläser beschriften (Inhalt und Abfülldatum).
  3. Kühl und dunkel lagern.
Auch Pilze eignen sich hervorragend zum Einkochen – vielfältiger Genuss das ganze Jahr über. Foto: © Rita Newman

Schau genau: Ist dein Eingekochtes noch gut oder muss es weg?

Grundsätzlich halten eingekochte Lebensmittel bis zu einem Jahr oder sogar länger. Manchmal kann es aber sein, dass deine Schätze aus irgendwelchen Gründen nicht mehr genießbar sind. Dann solltest du das Produkt zur Gänze entsorgen. Wir verraten dir, wie du erkennst, ob deine Köstlichkeiten auch wirklich noch schmecken:

  • Schimmel: Er zeigt sich meist an der Oberfläche und ist leicht zu erkennen. Oft tritt er auch in Form von schneeballartigen Flocken auf. Auf jeden Fall solltest du das Produkt bei Schimmelbildung zur Gänze entsorgen.
  • Gasbildung: Eine allfällige Gasbildung durch Mikroorganismen zeigt sich meist durch ein Aufwölben der Verschlüsse. Auch eine Geruchsveränderung geht meist mit der Gasbildung einher. Auch hier gilt: Die Produkte entsorgen.
  • Farbveränderung: Diese tritt meist durch falsche Lagerung auf. Lichteinfluss verändert die Farbe von Lebensmitteln. Vor allem rote und grüne Farben reagieren sehr empfindlich auf UV-Licht. Rot wird zu einem fahlen Braun und Grün verändert sich zu einem blassen Grün- oder Blaugrau. In den meisten Fällen sind die Produkte bei auftretender Farbveränderung noch genießbar.
  • Geschmacksveränderung: Hervorgerufen werden Geschmacksveränderungen meist durch eine zu lange Lagerung. Schmeckt dein Produkt ranzig oder bitter, solltest du es auf jeden Fall entsorgen.

Bombastische Geschmacksüberraschungen das ganze Jahr!

Wenn deine Beete wieder einmal überquellen und du nicht mehr weißt, wohin mit all den leuchtend-orangen Karotten oder den frischen Zucchini, dann probier’s doch mal mit Einkochen. Das Schöne daran: Du kannst den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über genießen. So musst du auch in der kalten Jahreszeit nicht auf knackigen Spargel verzichten, hol dir Urlaubsfeeling in die Küche und genieß die fruchtigen Tomaten oder knalligen Rote Rüben-Salat.

Lass dich inspirieren! In diesen Büchern erfährst du, wie du deine Lebensmittel haltbar machen kannst:

Ein Glas voll Glück mit deinem selbst gemachten Einkochgut. Foto: © Rita Newman
Erdbeer-Joghurt-Schnitten
BEITRAGSAUTORIN: Christina | KATEGORIE: Backen & Kochen | 22.07.2015

Köstliche Erdbeer-Joghurt-Schnitten – so schmeckt der Sommer!

Was schmeckt herrlich fruchtig-süß nach Sommer, Garten und Ferien? Genau, einer unserer Lieblinge der Saison: die Erdbeere! Weiterlesen

Warum wir Cradle to Cradle drucken:

Lesen ist gesund, Bücher produzieren auch
Nur was für Mensch, Tier und Natur gesund ist, darf Teil unserer Bücher sein.

Sicher. Kreisläufig. Klimafreundlich.

Wir mögen’s hochwertig
Geschmeidiges Papier, satte Farben, natürlicher Buchgeruch. Überzeug dich selbst!

Webhosting:

loewenzahn.at läuft zu 100 % mit Wasserkraft

Darauf stehen wir